
Bedeutung der Kontrolle der Stoffdicke und -dichte bei der Herstellung von DTY-Netzstoffen
1. Kontrolle der Stoffdicke
Die Stoffdicke bezieht sich auf die Größe des Stoffes in vertikaler Richtung, die normalerweise durch die Dicke der Faser, die Festigkeit des Stoffes sowie die Anzahl und Anordnung der Garne beim Weben bestimmt wird. Die Kontrolle der Dicke beeinflusst nicht nur das Aussehen und die Haptik des Stoffes, sondern steht auch in direktem Zusammenhang mit seiner Leistung wie Atmungsaktivität, Komfort und Wärme.
1.1 Einfluss der Stoffdicke auf die Atmungsaktivität
Bei der Herstellung von DTY-Mesh-Stoffen weisen dünnere Stoffe in der Regel eine höhere Atmungsaktivität auf. Dünnere Stoffe haben lockere Strukturen, die Lücken zwischen den Fasern sind größer und Luft und Wasserdampf können leichter durch den Stoff dringen. Dies ist insbesondere bei Sportbekleidung und Outdoor-Bekleidung wichtig, da diese bei Aktivitäten eine gute Atmungsaktivität aufweisen müssen, um den Schweiß schnell abzuleiten und trocken zu bleiben. Durch die Kontrolle der Stoffdicke kann sichergestellt werden, dass der Stoff die erforderliche Atmungsaktivität bietet und gleichzeitig Festigkeit und Komfort gewährleistet.
1.2 Einfluss der Stoffdicke auf den Komfort
Die Dicke des Stoffes hat direkten Einfluss auf den Tragekomfort. Zu dicke Stoffe können dazu führen, dass sich der Träger schwer und luftdicht anfühlt, während zu dünne Stoffe die Haltbarkeit des Stoffes beeinträchtigen können. Bei einigen Produkten mit hohen Komfortanforderungen, wie Sportbekleidung und Unterwäsche, muss die Dicke des Stoffes genau kontrolliert werden, um Weichheit, Leichtigkeit, Komfort und gute Atmungsaktivität zu gewährleisten. Durch eine angemessene Dickenkontrolle kann das DTY-Mesh-Gewebe weder zu dick noch zu dünn sein, was den Tragekomfort gewährleistet.
1.3 Methoden zur Anpassung der Stoffdicke
Die Anpassung der Stoffdicke wird hauptsächlich durch die Garnauswahl und den Webprozess erreicht. Durch die Auswahl feiner Fasern (z. B. ultrafeine Polyesterfasern oder Nylonfasern) kann die Dicke des Stoffes effektiv reduziert werden, während seine Festigkeit und Weichheit erhalten bleibt. Die Dicke des Stoffes kann durch entsprechende Webdichte und Struktur weiter angepasst werden. Bei Netzgeweben kann die Anpassung der Größe und Form des Netzes sowie die Verringerung des Abstands zwischen den einzelnen Netzen dazu führen, dass das Gewebe dünner und atmungsaktiver wird.
2. Kontrolle der Stoffdichte
Die Dichte des Gewebes bezieht sich auf die Anzahl der Garne pro Flächeneinheit, die normalerweise durch die Dichte der Kett- und Schussgarne bestimmt wird. Die Dichte hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Leistung von Stoffen, die in direktem Zusammenhang mit der Festigkeit, Elastizität, Atmungsaktivität und dem Griff der Stoffe steht.
2.1 Einfluss der Stoffdichte auf die Atmungsaktivität
Die Dichte der Stoffe ist umgekehrt proportional zu ihrer Atmungsaktivität. Eine geringere Dichte bedeutet, dass die Lücken zwischen den Garnen größer sind und Luft und Wasserdampf leichter durchtreten können, wodurch die Atmungsaktivität des Stoffes erhöht wird. DTY-Mesh-Gewebe verwendet häufig eine Webmethode mit geringerer Dichte, um die Atmungsaktivität von Stoffen zu verbessern und den Anforderungen von Outdoor-Sport-, Fitness- und Sommerkleidung gerecht zu werden.
Eine zu niedrige Dichte kann jedoch dazu führen, dass die Festigkeit des Stoffes annimmt. Daher ist es notwendig, bei der Kontrolle der Dichte ein Gleichgewicht zwischen Atmungsaktivität und Haltbarkeit herzustellen. Beispielsweise kann bei der Herstellung von Hochleistungssportstoffen die Dichte des Schussgarns angepasst werden, um seine Dichte zu verringern und die Atmungsaktivität des Stoffes zu verbessern. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass der Stoff stark genug ist und nicht leicht reißt.
2.2 Einfluss der Stoffdichte auf den Komfort
Stoffe mit höherer Dichte fühlen sich in der Regel dichter und fester an, bieten aber in Punkto Komfort möglicherweise keine gute Leistung. Eine zu hohe Dichte führt dazu, dass sich der Stoff schwerer anfühlt, die Luftzirkulation verringert wird und beim Tragen leicht ein klebriges Gefühl entsteht. Bei Produkten, die einen hohen Komfort erfordern, ist die Kontrolle der Dichte besonders wichtig. Bei Gelegenheiten wie Sportbekleidung und Unterwäsche, bei denen weiche und leichte Stoffe benötigt werden, sollte die Dichte entsprechend reduziert werden, um den Tragekomfort zu erhöhen.
2.3 Methoden zur Anpassung der Stoffdichte
Die Kontrolle der Dichte erfolgt hauptsächlich durch die Anpassung der Anzahl der Kett- und Schussfäden. Durch die Verringerung der Dichte der Schussgarne kann die Maschenweite des Stoffes vergrößert und dadurch die Atmungsaktivität erhöht werden. Andererseits kann eine Erhöhung der Dichte der Kettgarne die Festigkeit und Verschleißfestigkeit des Gewebes erhöhen. Um ein Gleichgewicht zwischen Dichte und Atmungsaktivität zu finden, ist es meist notwendig, verschiedene Fasermaterialien, Webverfahren und Garnspezifikationen zu kombinieren.
3. Ausgewogenheit von Dicke und Dichte
Bei der Herstellung von DTY-Mesh-Gewebe , Die Dicke und Dichte des Stoffes sollten nicht nur unabhängig voneinander angepasst werden, sondern auch ein gewisses Gleichgewicht wahren. Wenn die Dichte eines zu dünnen Stoffes zu gering ist, kann dies dazu führen, dass der Stoff nicht mehr fest genug ist und leicht reißt oder sich abnutzt; Wenn die Dichte eines zu dicken Stoffes hingegen zu hoch ist, kann dies dazu führen, dass der Stoff zu eng ist, was die Atmungsaktivität und den Komfort beeinträchtigt.
Während des Produktionsprozesses optimieren Techniker in der Regel die Dicke und Dichte des Stoffes je nach Bedarf durch Mustertests und experimentelle Anpassungen. Beispielsweise können bei der Herstellung von Outdoor-Sportstoffen die Atmungsaktivität und der Komfort durch eine Reduzierung der Dicke und Dichte der Fasern verbessert werden, während gleichzeitig hochfeste Materialien verwendet werden, um die Haltbarkeit des Stoffes zu gewährleisten; Bei der Herstellung winterwarmer Kleidung können Dicke und Dichte entsprechend erhöht werden, um eine bessere Wärmespeicherung zu gewährleisten.
4. Anwendung moderner Technologie
Mit der Entwicklung der Technologie erleichtern moderne Produktionsanlagen (wie Hochgeschwindigkeitswebstühle und intelligente Textiltechnologie) die präzise Steuerung der Dicke und Dichte von Stoffen. Mithilfe eines automatisierten Kontrollsystems können die Anzahl der Garne, die Webdichte und die Stoffdicke in Echtzeit überwacht werden, um die Qualitätsstabilität jeder Stoffladung während des Produktionsprozesses sicherzustellen. Gleichzeitig kann durch fortschrittliche Fasertechnologie, wie beispielsweise die Verwendung elastischer Fasern zur Verbesserung des Komforts und der Elastizität von Stoffen, die Gesamtleistung von Stoffen weiter verbessert werden.
NEUESTER BEITRAG
Lassen Sie uns gemeinsam etwas Erstaunliches schaffen
kontaktiere unsAusgewählte Produkte
-
Schusselrad (leitender Draht)
-
Vogelaugen-Stoff (leitfähiger Stoff)
-
Leitfähiges, glattes Tuch aus kationischem Polyester
-
Mattes Stretch-Sportgewebe aus Polyester
-
Halbglänzender Stretch-Sportstoff aus Polyester
-
Glänzender Polyester-Stretch-Aktivstoff
-
Polyester-Mesh-Stretch-Activewear-Stoff
-
Polyester-Butterfly-Mesh-Stretch-Activewear-Stoff
-
Einfarbiger Badebekleidungsstoff aus Polyester
-
Doppelseitiger Stretch-Yogastoff aus Polyester
-
Kationischer Polyester-Spandex-Schweißstoff aus gebürstetem Yoga-Stoff
-
Polyester-Mesh-Gewebe für Golf-Aktivbekleidung